Lithostratigraphie und LithoLex

Aktuell definierte Gruppen in Kreide-Sedimenten von Deutschland. © Birgit Niebuhr 2020

 

Ein wichtiger Arbeitsschwerpunkt der SKS liegt in der Anpassung der lithostratigraphischen Nomenklatur an internationale Standards. Dazu ist es notwendig, die zahlreichen in der Verbreitung der Kreide Deutschlands üblichen lithostratigraphischen Begriffe, die oftmals chrono- oder biostratigraphische Namen hatten (z.B „Cenoman-Kalk“, „Lamarcki-Schichten“), neu zu definieren.

 

Aktuelle lithostratigraphische Gliederung der Plänerkalk-Gruppe in Norddeutschland (abgeändert nach Niebuhr et al. 2007). © Markus Wilmsen 2016

 

Chrono-, Bio- und Lithostratigraphie der außeralpinen Kreide Bayerns mit fazieller und sequenzstratigraphischer Interpretation (auf der Basis von Niebuhr et al. 2009). © Birgit Niebuhr 2023

 

Seit 2004 haben die Mitglieder der SKS an der lithostratigraphischen Formalisierung der sedimentären Gesteinseinheiten Deutschlands gearbeitet. Beginnend 2006 wurden bis heute (Stand März 2021) zehn Gruppen (Bückeberg-, Minden-Brauschweig-, Plänerkalk-, Löwenberg-, Elbtal-, Schreibkreide-, Münster- und Gosau-Gruppe sowie Rhenodanubische Gruppe und Danubische Kreide-Gruppe), fünf Untergruppen (Meißen-Dresden-, Obere und Untere Plänerkalk-, Obere und Untere Gosau-Untergruppe) und rund 125 Formationen von der SKS bestätigt und als frei verfügbare Datenblätter in die Online-Datenbank LithoLex überführt (https://litholex.bgr.de).

 

Lithostratigraphische Einheiten der Unterkreide in Deutschland (Erbacher et al. 2018, in LithoLex).

 

Die lithostratigraphischen Einheiten der außeralpinen Unter- und Oberkreide Deutschlands sind komplett in LithoLex erfasst, die der norddeutschen Oberkreide (Niebuhr et al. 2007) und der außeralpinen Kreide von Bayern (Niebuhr et al. 2009) wurden zusätzlich in der Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften als Einzelbände 55 und 65 publiziert. Die alpine Kreide Bayerns ist zu einem guten Drittel formalisiert und online verfügbar. 2020 und 2023 erfolgten Komplett-Revisionen der lithostratigraphischen Einheiten der sächsischen Kreide:

 

 

Zweite revidierte Chrono-, Bio- und Lithostratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtalkreide und Zittauer Kreide, mit angrenzender nordböhmischer Kreide) mit fazieller und sequenzstratigraphischer Interpretation (nach Niebuhr & Wilmsen 2023, Niebuhr 2023). © Birgit Niebuhr 2023

 

 

Chrono-, Bio- und Lithostratigraphie der Löwenberg-/Lwówek-Śląski-Gruppe mit ihren drei Formation des Nordsudetischen Kreidebeckens in Deutschland und Polen; in grün: Groß-Rackwitz-/Rakowice-Wielkie-Formation, in blau: Kohlfurt-/Węgliniec-Formation, in rot: Tschirndorf- /Czerna-Formation. © Birgit Niebuhr 2021

 

Die grenzübergreifenden lithostratigraphischen Einheiten des Nordsudetischen Kreidebeckens (Löwenberg-Gruppe mit drei Formationen) wurden in deutsch-polnischer Kooperation zusammengestellt (Birgit Niebuhr & Irek Walaszczyk) und 2021 in LithoLex überführt. Damit sind die kreidezeitlichen Sedimente Deutschlands außerhalb der Alpen vollständig erfasst.